Auswilderung von Igeln

Materialliste:

  • Schlafhaus (kann für Fr. 75.- bei Igelstation Emmenbrücke oder Ebikon, Kim Blunschi oder Evelyne Noser bezogen werden)
  • Fresshaus (kann bei Igelstation Emmenbrücke oder Ebikon, Kim Blunschi oder Evelyne Noser bezogen werden)
  • Fress- und Trinknapf
  • Stroh
  • Nassfutter (Katzenfutter) und getrocknete Mehlwürmer (Landi), je nach Igel

Gehege:

  • Das Gehege sollte mindestens 4 m² pro Igel betragen. Für die Einzäunung können Schalungsbretter verwendet werden, kein Gitterdraht (Verletzungsgefahr: Igel könnten sich im Draht verfangen).
  • Das Gehege sollte im Garten platziert werden, so dass das Schlafhaus im Schatten steht.
  • Schlafhaus (mit Stroh gefüllt) und Fresshaus sollten mittig im Gehege platziert werden, nicht am Rand (Igel sind geübte Kletterer und könnten ausbrechen).

Pflege:

  • Igel täglich mit frischem Wasser und Katzenfutter (Nass- und/oder Trockenfutter) versorgen.

Auswilderung:

  • Nach 2 Wochen kann das Gehege geöffnet werden. Futter und Wasser sollten weiterhin bereitgestellt werden, damit der Igel zur Futterquelle zurückkehren kann, bis er sich im neuen Revier eingelebt hat.